Schalksnarr — Schalksnarr, so v.w. Schalk 2) … Pierer's Universal-Lexikon
Schalksnarr, der — Der Schalksnarr, des en, plur. die en, ein Mensch, der sich aus List oder Arglist als ein Narr stellet, sich als einen Narren gebrauchen läßt, ohne es wirklich zu seyn; zum Unterschiede von einem gebornen Narren, einem von der Natur am gesunden… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schalksnarr — Schạlks|narr 〈m. 16; veraltet〉 1. Hofnarr 2. schalkhafter Mensch, Schalk * * * Schạlks|narr, der (veraltet): Hofnarr: Ü Den en spielt er gern, den zerstreuten Professor (Spiegel 41, 1983, 249) … Universal-Lexikon
Heinrich Vogtherr der Jüngere — Heinrich Vogtherr d. J., Selbstporträt, 1537 … Deutsch Wikipedia
Eulenspiegel — Eu|len|spie|gel 〈m. 5〉 Schelm, zu Streichen aufgelegter Mensch [= Eulden Spiegel; zu eulen <nddt. ulen „fegen, säubern“ (zu ule = runder, wie ein Eulenkopf aussehender Besen aus Borsten) u. Spiegel „weißer Fleck“ um den After des Reh u.… … Universal-Lexikon
Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Braunschweig — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Brunesguik — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Brunswiek — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Dyl Ulenspiegel — Abbildung in der ersten erhaltenen Ausgabe des Eulenspiegel (1515) Abbildung in der ersten erhaltenen Ausgabe des Eulenspiegel (1515) Till Eulenspiegel (niederdeutsche Schr … Deutsch Wikipedia